Gründung: Europäischer Bildungscampus soziale Dienstleistungen
21.03.2019
Gründung: Europäische Bildungscampus soziale Dienstleistungen
Zusammenschluss von europäischen Praxispartnern,
regionalen Initiativen und der BBS1 Gifhorn zur Weiterentwicklung der Profession von Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege
Die gesellschaftlichen Anforderungen und Aufgaben, wie zum Beispiel digitales Lernen, an die Ausbildung von sozialpädagogischen und pflegerischen Fachkräften sind komplex, vielfältig und nehmen stetig zu. In Zusammenarbeit mit rund 34 regionalen Praxispartnern, europäischen Kooperationseinrichtungen und außerschulischen Initiativen werden die pflegerischen und sozialpädagogischen Bildungsgänge der Berufsbildenden Schulen 1 des Landkreises Gifhorn (BBS1 Gifhorn) kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Gründung des Bildungscampus soziale Dienstleistungen möchte die BBS1 als schulisches Kompetenzzentrum mit den verschiedenen Kooperationseinrichtungen die Ausbildung von pflegerischen und sozialpädagogischen Fachkräften weiter fördern, indem die Verzahnung mit dem Lernort Praxis gestärkt und eine strategische Netzwerkbildung mit außerschulischen Initiativen angestrebt wird. Diese Gründung erfolgt am:
Datum: Donnerstag, 21.März 2019
Zeit: 9:40 Uhr bis 11:00 Uhr
Ort/ Raum: BBS 1, Alter Postweg 21, 38518 Gifhorn, Cafeteria C051.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Lernenden projektorientiert und interdisziplinär auszubilden und sie in ihrem digitalen, kooperativen offenen Lernen mithilfe der Lernplattformen curriculum.de und moodle zu unterstützen. Zusammen mit den Kooperationspartnern wird ein digitales Ausbildungsportfolio zu den Schwerpunkten Bildung für nachhaltige Entwicklung, ganzheitliche und digitale Methodik, Vielfalt und Inklusion sowie ethische und religiöse Bildung entwickelt. Dieses Ausbildungsportfolio ist eine Sammlung von individuellen Dokumentationen eines Lernenden, mit denen die Schülerinnen und Schüler, bezogen auf individuelle Lernprozesse ihre Leistungen, Erfahrungen und Entwicklungen beschreiben bzw. illustrieren können. Zusammen mit den Kooperationspartnern wird das digitale Ausbildungsportfolio gestaltet und voraussichtlich im Schuljahr 2019/2020 in der Ausbildung erprobt.
Damit können die Schülerinnen und Schüler der sozialpädagogischen Bildungsgänge durch das Ausbildungsportfolio nicht nur ihre anfallenden Aufgaben und Arbeiten dokumentieren, sondern auch ihre individuellen Lernstrategien gestalten, indem sie über persönliche Stärken und Bedarfe nachdenken und berufliche Erfahrungen reflektieren, Zusammenhänge zwischen schulischem und außerschulischem Lernen erkennen und somit Hinweise auf bedeutsame Ausbildungsschwerpunkte erhalten. Alle Ausbildungspartner gewinnen damit einen Überblick über die Ausbildungsinhalte bzw. –ziele und können da durch die Zusammenarbeit transparent und kompetenzorientiert gestalten. Die Zusammenarbeit wird mit der Verleihung der Plakette CampusPartner an die Kooperationseinrichtungen zelebriert.
Verantwortung: Sven Ernstson, Teamleitung Fachschule Sozialpädagogik
Europäischer Bildungscampus der sozialen Dienstleistungen Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege
Zielsetzung:
- Ausbildung und Weiterqualifizierung von pflegerischen und sozialpädagogischen Fachkräften
- Initiierung von gemeinsamen innovativen und digitalen Bildungskonzepten
- Gemeinsames Fundraising von Projektmitteln (ideeller und materieller Belange)
- Kompetenzorientiertes Lernen und Stärkung der evidenzbasierten Pädagogik
- Strategische Netzwerkbildung mit Weiterbildungsträgern der Region
- Bündelung von Fachwissen, Schaffung von Synergien und Gestaltung von Zukunftsperspektiven
Herausforderungen:
- Formulierung und Implementierung von Schwerpunkten zur Ausbildung und Qualifizierung
- Initiierung und Weiterentwicklung des digitalen-kooperativen-offenen Lernens
- Austausch von Fachkräften und Entwicklung strategischer europäischer Partnerschaften
Didaktisch - methodische Prinzipen:
- Förderung der interdisziplinären Querschnittsaufgaben der sozialen Dienstleistungen
- Umsetzung eines projektorientierten und spiralförmigen Lernens
- Dokumentation und Sicherung des Lernens bzw. Reflexion mit biographischem Eigensinn (Empowerment)
Schwerpunkte:
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Ganzheitliches Lernen
- Vielfalt und Inklusion
- Ethische und religiöse Bildung (in Planung)