Hygieneschulung in der Berufsfachschule Gastronomie und dem ersten Ausbildungsjahr Koch/Köchin: Mikroorganismen im Fokus
28.04.2025
Abklatschproben zur Bestimmung der Verunreinigung
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Gastronomie sowie des ersten Ausbildungsjahrs zum Koch/zur Köchin haben heute im Rahmen des Fachunterrichts im Lernfeld 2 "In der Küche arbeiten" einen praxisnahen Unterricht zur Thematik Mikroorganismen und Hygiene durchgeführt.
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit stand die Herstellung von Abklatschproben, um das Vorhandensein von Mikroben auf verschiedenen Utensilien zu untersuchen. Die angehenden Gastronomieprofis nahmen Proben von alltäglichen Gegenständen wie Ringen, Uhren, Schreibutensilien, In Ear Kopfhörer und Mobiltelefonen. Darüber hinaus wurden auch Proben von Haaren und (künstlichen) Fingernägeln entnommen.
Ziel dieser praktischen Übung war es, herauszufinden, ob sich auf diesen Utensilien Mikroorganismen nachweisen lassen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, wichtige Erkenntnisse über Hygienepraktiken in der Küche zu gewinnen und daraus Regeln für ein hygienisches Verhalten abzuleiten.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und die Bedeutung von Hygiene in der Gastronomie hautnah zu erleben.
Die Ergebnisse der Abklatschproben werden in den kommenden Tagen ausgewertet, und die Schüler werden die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ihre Hygieneregeln in der Küche weiter zu verbessern. Diese praxisorientierte Herangehensweise ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und bereitet die zukünftigen Köche und Köchinnen optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vor.
Die Berufsfachschule Gastronomie setzt damit ein weiteres Zeichen für die Bedeutung von Hygiene und Sauberkeit in der Lebensmittelzubereitung und -verarbeitung.