Zukunft der Ausbildung: Virtuelles Lernen und Künstliche Intelligenz an der BBS1 Gifhorn

04.05.2025

KI

Einladung zum Kooperationstreffen „Lernort Praxis“

Montag, 28. April 2025 | 15:00 – ca. 16:30 Uhr | BBS1 Gifhorn, Raum A110

Die Fachschule Sozialpädagogik an der BBS1 Gifhorn lädt Praxispartner:innen, Pressevertreter:innen und alle Interessierten herzlich dazu ein, die Zukunft der Ausbildung live mitzuerleben: Beim Kooperationstreffen Lernort Praxis stehen innovative Lernformate mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) im Mittelpunkt. Es wird ein datenschutzkonformes digitales Lernsystem vorgestellt, das zukünftige pädagogische Fachkräfte gezielt unterstützt.

Virtuelles Lernen trifft Praxis: Das KI-Ökosystem

Im Kern unserer digitalen Strategie steht ein KI-gestütztes Ökosystem, das theoretische und praktische Ausbildungsinhalte miteinander verbindet. Es basiert auf der Lernsituation „360 Grad. Entdecke die Herausforderung“ im Modul 5 des berufsbezogenen Unterrichts und wurde 2024 mit dem KI-Innovationspreis Niedersachsen ausgezeichnet.

Die wichtigsten Komponenten sind:

  • Chatbot Heike, der bei der Planung und der schriftlichen Ausarbeitung von Lernzielen und Makrosequenzen hilft.
  • Chatbot MeLina, den die Lernenden selbst entwickelt haben, um ihre Reflexionsfähigkeit zu verbessern und bei der Dokumentation sowie Gesprächsvorbereitung zu unterstützen.
  • Hybrides Lernen, das es Lernteams aus Menschen und KI erlaubt, ort- und zeitunabhängig zusammenzuarbeiten – bei höchstem Datenschutzstandard.

 

Hybride Lernteams – Mensch und KI im Gespräch

Das Besondere: Die Lernenden arbeiten in sogenannten hybriden Teams, bei denen KI-basierte Chatbots als Lernbegleiter:innen fungieren. So findet ein dialogisches Lernen statt:

  • Die Lernenden erhalten starke Unterstützung bei der Planung von Lernangeboten.
  • Reflexionen werden durch gezielte Fragen, Feedback und methodische Impulse begleitet.
  • Der Kontakt mit der KI ist jederzeit möglich – egal, wo die Lernenden gerade sind.
  • Das System ist vollständig DSGVO-konform und integriert in den schulischen Ausbildungsrahmen.

Virtuelles Training mit „Juno“ – Interaktives Lernen mit KI

Ein Emphasize des Treffens ist die Vorstellung des VR-Erziehungstrainers „Juno“, entwickelt von Maximilian Wagner, Tim Fedkenhauer und Sven Ernstson in Zusammenarbeit mit VR-Experten.

Was ist „Juno“?

„Juno“ ist eine interaktive VR-Umgebung auf der Plattform EngageVR, in der die Lernenden mit dem KI-Kind „Justin“ realistische Erziehungssituationen üben können. Justin zeigt typische Verhaltensweisen bei Kindern mit ADHS, wie:

  • Hausaufgabenverweigerung
  • Impulsivität
  • Rückzugsverhalten

Wie funktioniert das Training?

  • Die Lernenden führen ein pädagogisches Gespräch mit „Justin“.
  • Hierbei wenden sie Methoden wie aktives Zuhörensystemisches Fragen und die Harvard-Konfliktmethode an.
  • Das System reagiert anpassungsfähig auf das Verhalten der Nutzer:innen.
  • Nach jeder Simulation folgt eine Feedback- und Reflexionsphase.

Vorteile für die Lernenden

1. Handlungskompetenz aufbauen, bevor es in der Realität ernst wird

Durch das immersives Lernen können die Teilnehmer:innen ein Gefühl für Nähe, Gesprächsführung und Konfliktlösung entwickeln – ganz ohne Risiko für echte Kinder.

2. Fehlerfreundliche Lernkultur

Fehler sind erlaubt – sie werden analysiert und reflektiert, nicht bestraft. So entsteht ein Raum, in dem man sich frei ausprobieren kann.

3. Wiederholungen & individuelle Lernwege

Jede:r Lernende kann Szenarien mehrfach durchspielen, sich verbessern und individuelle Lernschritte nachvollziehen.

4. Reflektionsfähigkeit gezielt fördern

Die Kombination aus VR-Szenarien und Chatbot-gestützter Reflexion ermöglicht tiefgehendes Lernen.

5. Digitale Kompetenz im pädagogischen Beruf entwickeln

Der Umgang mit digitalen Tools, Datenschutz, KI und Didaktik bereitet optimal auf den modernen Berufsalltag vor.

Erleben Sie jetzt die Zukunft – mit hybriden Lernräumen, smarten Assistenten und virtuellen Lernabenteuern.

Gemeinsam gestalten wir die Ausbildung von morgen.