Pflegeassistenten gestalten tolles weihnachtliches Tanzcafé im DRK Seniorenheim
06.12.2016
Pflegeassistenten gestalten tolles weihnachtliches Tanzcafé im DRK Seniorenheim
Die beiden Klassen der Pflegeassistenz gestalten traditionell jährlich zwei Tanzcafé-Veranstaltungen. Im regelmäßigen Wechsel finden die Veranstaltungen im DRK Seniorenheim Friedrich-Ackmann-Haus oder im Christinen Stift statt.
Am 30. November 2016 machten sich die Schülerinnen/Schüler der Klasse 2 auf den Weg zum DRK Seniorenheim. Im Gepäck ein Weihnachtsprogramm um das lange diskutiert und gestritten und das einige Male verändert wurde, bis es letztlich allen gefiel. Frühzeitig wurden die Tische weihnachtlich gestaltet. Die Schüler hatten sich für eine sehr aufwendige Dekoration entschieden, die in mühevoller Kleinarbeit und mit viel Herzblut in der Schule angefertigt wurde. Das Programm begann mit weihnachtlichen Gedichten und Liedern. Es wurde gelacht, erzählt, gesungen, geschunkelt und natürlich im Rahmen der Möglichkeiten getanzt. Unterbrochen wurde das musikalische Programm immer wieder durch Schülerdarbietungen. Drei Schüler trugen mit großem Einsatz das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ vor. Die morgens gebackenen Plätzchen wurden nach dem Lied an die Senioren verteilt, ihnen aber auch die verbrannten und missglückten Plätzchen (wie im Lied besungen) nicht vorenthalten. Es herrschte eine fast ausgelassene Stimmung. Bewusst hatten sich die Schüler für fröhliche Lieder in dieser dunklen Jahreszeit entschieden, nahmen aber auch Wünsche der Senioren auf. Beim Wunschlied „Stille Nacht“ sahen wir in den vorher so fröhlichen Gesichtern aber so manche Träne. Erinnerungen an Jugend, Familie - eben an bessere Zeiten - kamen auf. Die Schüler in der Klasse 2 sind jedoch schon Profis. Munter ging es mit heiteren Liedern weiter und die traurigen Gedanken verschwanden. Die Stimmung war so gut, dass die Veranstaltung 30 Minuten länger lief als geplant.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Schülerinnen/Schüler der PBFPF2.1,
an Frau Chrosciewski, Frau Scheidel und Frau Hägerling. weitere Fotos Friederike Hobbensiefken