Abschlussbericht: VR-Sporthalle
30.07.2025
Virtuelles Lernen an der BBS 1 Gifhorn
Im Schuljahr 2024/2025 wurde an der BBS 1 Gifhorn ein innovatives Projekt erfolgreich abgeschlossen: die VR-Sporthalle. Das Projekt ermöglichte es Lernenden, sportpädagogische Inhalte mithilfe von Virtual-Reality-Technologie praxisnah zu erleben und zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und externen Partnern wurde ein virtueller Raum geschaffen, der bewegungsorientierte Bildungsangebote digital erlebbar macht.
Im Zentrum stand dabei die Frage: Wie kann virtuelle Realität im sozialpädagogischen Kontext sinnvoll für Bewegung, Spiel und Sport eingesetzt werden? Die Antwort wurde in einem kreativen und praxisorientierten Projekt gefunden, das in beeindruckender Weise demonstriert, wie digitale Technologien neue Perspektiven für Bildung und Erziehung eröffnen können.
Zentrale didaktische Prinzipien des Projekts waren Kollaboration, immersives Lernen und Gamification. Die Lernenden entwickelten die Inhalte im Team, unterstützten sich gegenseitig bei der technischen Umsetzung und testeten die entwickelten Module gemeinsam. Durch die immersive Erfahrung in der VR-Welt wurden nicht nur motorische, sondern auch soziale und kreative Kompetenzen gefördert. Die Integration spielerischer Elemente motivierte zusätzlich zur aktiven Teilnahme und förderte das eigenverantwortliche Lernen.
Das Ergebnis wurde in einem kurzen Film dokumentiert, der auf anschauliche Weise die Ideen, die Entwicklungsschritte und die Umsetzung zeigt. Die Beteiligten – angehende sozialpädagogische Fachkräfte – entwickelten eigene Bewegungsspiele, programmierten virtuelle Elemente und testeten die VR-Sporthalle im Unterrichtseinsatz. Die Projektleitung lag bei Sven Ernstson, Bildungsgangsleiter der Fachschule für Sozialpädagogik.
Ein besonderer Dank gilt Robert Vogel (UMZ), Erika Dünstl (VR-Enthusiastin) sowie Tim Fedkenhauer und Maximilian Wagner (CompT) für ihre engagierte Unterstützung und wertvollen Impulse.
Die Rückmeldungen der Lernenden waren durchweg positiv: „Bewegung einmal anders erleben“, „spannend und motivierend“, „eine echte Zukunftsperspektive für Schule und soziale Einrichtungen“ – so lauteten einige Stimmen. Die Ergebnisse zeigen: Digitale Medien können Bewegung nicht ersetzen, aber sie können sie anregen, begleiten und dokumentieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts VR-Sporthalle nimmt die BBS 1 Gifhorn erneut eine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung ein. Weitere Projekte zum Thema virtuelles Lernen sind bereits in Planung.
