Post aus dem Kultusministerium

05.09.2025

MK

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

ich hoffe, ihr hattet in den Sommerferien eine erholsame und schöne Zeit. Jetzt hat das neue Schuljahr begonnen – und für einige von euch ja auch ein neuer Lebensabschnitt. Das gilt beispielsweise für diejenigen, die nun in die Oberstufe gekommen sind oder eine berufsbildende Schule besuchen. Für einige von euch beginnt jetzt sogar das letzte Schul- bzw. Ausbildungsjahr.

Wie ihr in der Schule sicherlich häufig mitbekommt, hat Niedersachsen zu wenig Lehrkräfte. Wir arbeiten hart daran, dass sich das ändert. Zum neuen Schuljahr ist es uns gelungen, 957 Lehrkräfte mehr einzustellen, als den Schuldienst verlassen. Wir haben zudem in der Niedersächsischen Landesregierung beschlossen, dass wir nächstes Jahr 1.350 neue Stellen schaffen werden. Nicht nur das: Die Niedersächsische Landesregierung hat auch beschlossen, 14,45 Milliarden Euro für Investitionen zur Verfügung zu stellen. Eine riesige Summe. Das heißt, dass die Landkreise, Städte und Gemeinden in den nächsten Jahren Geld bekommen, um zum Beispiel Schulgebäude und Sporthallen zu sanieren. Die Investitionen helfen vor Ort dabei, euren Schulalltag zu verbessern und gutes Lernen zu ermöglichen. Das werdet ihr vielleicht noch nicht von heute auf morgen spüren können. Aber in den kommenden Jahren wird sich an euren Schulen einiges verändern, auch wenn das erst einmal mit Baustellen verbunden sein wird.

Demokratiebildung ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Deswegen gibt es zum Beispiel Schülervertretungen und Klassenräte sowie Freiräume für Schulen, die von der Schulgemeinschaft gemeinsam gestaltet werden können. Darüber hinaus setzen wir einen Schwerpunkt auf die Förderung von Projekten, die Demokratie zum Thema haben. So stehen nun zur Förderung von demokratischer Beteiligung von euch in der Schule und ihrem gesellschaftlichen Umfeld 450.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Die Projekte und Maßnahmen können von Schulen mit außerschulischen Akteuren wie Trägern der politischen Bildung (Initiativen, Verbände, Vereine) und von Fördervereinen an Schulen gestellt werden. Auch ihr könnt hier aktiv werden und Projekte in euren Schulen anregen.

Abschließend möchte ich euch noch auf meinen Video-Podcast „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“ hinweisen. Zu Gast waren bislang der Soziologe Aladin El-Mafaalani, der ehemalige Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen Stefan Ruppaner und die Soziologin Jutta Allmendinger. Die drei Gäste haben ganz unterschiedliche Perspektiven auf Schule und Bildung und bereichern damit die Diskussion, wie wir mehr Bildungsgerechtigkeit erreichen und wie Schulen gut für die Zukunft aufgestellt werden können. Der Video-Podcast ist auf allen bekannten Plattformen wie u. a. YouTube, Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Euch allen ein gutes Schuljahr!

Herzliche Grüße

Julia Willie Hamburg