Wie geht's weiter?

20.04.2020

Wie geht's weiter?

Informationen für Erziehungsberechtigte und Ausbilder und Schülerinnen und Schüler

Die „Corona-Krise“ konfrontiert uns seit Wochen mit immer neuen Zahlen, Fakten und Regelungen, die die Ausbreitung eindämmen sollen. Es wird versucht, eine verantwortungsvolle Balance zwischen Gesundheitsschutz und Alltagsleben zu finden. D.h. aber auch Regelungen, die jetzt gefunden werden, können morgen schon wieder revidiert werden. Phasen des Lernens zu Hause werden sich - nach jetzigem Plan - mit Phasen des Lernens in der Schule abwechseln. Ein „Normalbetrieb“ wird es bis zu den Sommerferien nicht geben.

Damit die schrittweise Rückkehr in einen Schulalltag mit Präsenzunterricht gelingt, müssen wir als Schulgemeinschaft in vielfacher Hinsicht ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Einfallsreichtum, Rücksichtnahme und Gelassenheit zeigen. Niemand hat bislang Erfahrungen mit einer Situation wie dieser, und so bitte ich schon jetzt um Verständnis dafür, dass wir keine Patentlösungen bieten können.

Die Lehrkräfte der BBS 1 haben sich bemüht Sie/Ihre Auszubildenden/Ihre Kinder mit Unterrichtsmaterial zu versorgen, häufig über moodle, teilweise über Mail, teilweise über webuntis und/oder auch im Videochat. Für viele der Lehrkräfte ist das Neuland, nach meiner Rückmeldung scheint das Bereitstellen von Unterrichtsmaterial für das „zu Hause Lernen“ in der Zeit vor den Osterferien schon gut angelaufen zu sein und wird sich in den kommenden Tagen auch noch an Fahrt aufnehmen, vor allem, da bisher das Erledigen der Aufgaben freiwillig war und nun verbindlich zu erledigende Aufgaben gestellt werden.

Ausbildungsbetriebe sollen bitte die Schülerinnen und Schüler für diese Zeit freistellen.

Sollten Schülerinnen und Schülern Zugangsdaten zu moodle fehlen , schicken Sie eine Mail an Heike.Strauch@bbs1-gifhorn.de oder Mirko.Pluciennik@bbs1-gifhorn.de.

Sollten Schülerinnen und Schülern Zugangsdaten zu roundcube fehlen, schicken Sie eine Mail an Sebastian.Goedecke@bbs1-gifhorn.de

Die Aufgaben sollten verständlich sein und einen angemessenen Umfang (bis zu 6 Stunden schultäglich) haben. Die Ergebnisse sind den Lehrkräften z.B. per Mail zuzusenden.

Die ab 22.04. gestellten Aufgaben sind -  im Gegensatz zu den bisherigen - verbindlich zu bearbeiten; diese, sowie die Mitarbeit und die Leistungen im schrittweise beginnenden Unterricht und eventuelle dortige Leistungsüberprüfungen werden natürlich bewertet und fließen in die Ganzjahresnote ein. In der Berufseinstiegsschule - HBEK, HBV - ist eine Bewertung der häuslich erbrachten Leistungen nicht vorgesehen. 

Sollten technische Medien, wie Computer, Drucker fehlen, nehmen Sie Kontakt mit der Klassenlehrer/in auf, sicher ist auch eine Zusendung der Unterrichtsmaterialien per Post denkbar.

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der Unterrichtszeit wird nach derzeitigem Stand nicht zwingend für erforderlich erachtet, da dort die Abstandregelungen durch die Positionierung der Tische garantiert werden; aber für den Zeitraum der Schülerbeförderung und für die Pausen wird es empfohlen. Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler dringend außerhalb des Unterrichts als höfliche Geste gegenüber der übrigen Schulgemeinschaft eine Mund-Nasen-Maske zu tragen, gern auch ein selbst genähte: z.B. Anleitung.

Wir entwickeln aktuell ein passendes Hygienekonzept für die kommenden Wochen, prinzipiell ist jedoch ein hohes Maß an Eigenverantwortung seitens der Schülerschaft gefragt.

Wann jede einzelne Klasse in den Präsenzunterricht startet, entnehmen Sie bitte dieser Liste: Startzeiten Beachten Sie unbedingt Ihre Mails etc..

Einstieg in den Präsenzunterricht ist nicht gleichbedeutend mit der Rückkehr zum alten Stundenplan. Klassen müssen evtl. geteilt werden, Sport- und Fachpraxisunterricht werden durch Theorieunterricht ersetzt. Sie erhalten Nachricht von Ihrer Klassenlehrkraft, wenn Ihre Klasse geteilt wird. Sollten Sie alternierender Unterricht mit reduzierter Klassenfrequenz haben, so haben Sie an Schultagen ohne Präsenz an den BBS 1 „Homeschooling“ in selben Umfang – Berufsschüler stehen auch an diesen Tagen Ihren Betrieben nicht zu Verfügung.

Nicht alle Klassen werden gleichzeitig Pause machen. Wir bieten zwei Pausenkorridore, um das Personenaufkommen in den Pausenbereichen zu reduzieren. Zudem werden die Klassenräume in den Pausen nicht verschlossen. Besonders im Pausen- und Raucherbereich, ist unbedingt auf Abstand zu achten. Wir werden den Raucherbereich zu Ihrem Schutz ausweiten.

Wann welche Prüfungen geplant sind, entnehmen Sie bitte dieser Liste: Prüfungen

Unterbrochene oder nicht angetretene Praktika gelten als absolviert. Grundsätzlich finden bis zu den Sommerferien keine Praktika, keine praktischen Ausbildungen, kein Unterricht am Lernort Praxis … statt.

Bedenken Sie, dass alle Regelungen den derzeitigen Stand wiedergeben, Änderungen sind laufend denkbar.

Schülerinnen und Schüler, die einer Risikogruppe angehören, oder die mit Angehörigen von Risikogruppen in häuslicher Gemeinschaft leben, können zuhause arbeiten. Entsprechende Schüler und Schülerinnen werden dann von ihren Lehrkräften mit Unterrichtsmaterial, Aufgaben und Lernplänen versorgt.

Zu den Risikogruppen gehören gemäß Angaben des RKI Personen mit folgenden Vorerkrankungen: Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atemsystems, der Leber, der Niere, Krebserkrankungen, Erkrankungen, die mit einer Immunschwäche einhergehen. Als Schule können wir Sie hier nicht kompetent beraten, sondern empfehlen, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem jeweiligen Arzt zu suchen. Bitte senden Sie im Bedarfsfall Ihrer Klassenlehrkraft die Bitte um Freistellung mit entsprechendem Attest: https://www.bbs1-gifhorn.de/service/onlinekrankmeldung.

Für die Anreise zur Schule stellt mit Blick auf Infektionsgefahr und Abstandsgebot das Angebote des ÖPNV womöglich nur die zweitbeste Wahl dar; bei frühlingshaftem Wetter bietet sich je nach Entfernung der Fußweg oder das Radfahren an, notfalls das eigene Auto.

Ihre Schulleitung

Bild: https://pixabay.com/de/users/MichaelGaida-652234/