BFS-dual

BFS-dual

BFS-Dual

Abschlussziel
Erfüllung Schulpflicht
Sek. I Hauptschulabschluss
Sekundarabschluss I Realschulabschluss
Erweiterter Sek. I Realschulabschluss
Vorbildung
Hauptschulabschluss
Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss Berufseinstiegsschule Klasse II
Zeit
Vollzeit

Neu ab Sommer 2026

Beschreibung der Ausbildung

Die Berufsfachschule dual (BFS dual) bietet Schülerinnen und Schülern, die keinen Ausbildungsplatz haben und

einen Schulabschluss mitbringen, über ein flexibles Schulangebot die Möglichkeit, eine zielgenaue

Berufswahlentscheidung zu treffen. 

Die BFS dual wird in zwei sogenannten Strängen

angeboten (Y-Modell): 

  • Im Strang BFS dual B (B-Strang) steht der Übergang in eine Berufsausbildung im Fokus.
  • Im Strang BFS dual F (F-Strang) können die Schülerinnen und Schüler zwischen der Anschlussqualifikation Berufsausbildung und Fachhochschulreife wählen. 

An der BBS 1 Gifhorn wird die BFS dual mit zwei Schwerpunkten angeboten

  • Wirtschaft und
  • Gesundheit und Soziales

Ablauf der Ausbildung

1. Phase: Orientierung bis zu den Herbstferien

In dieser Phase orientieren sich die Schülerinnen und Schüler im gewählten Schwerpunkt. Sie erhalten Einblicke in jeweils zwei Profile 

Schwerpunkt Wirtschaft

  • Profil Büro
  • Profil Handel

Schwerpunkt Gesundheit und Soziales

  • Profil Ernährung und Service
  • Profil Humandienstleistungen

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich zum Ende dieser Phase für ein Profil. Es besteht die Möglichkeit, die Profile später zu wechseln.

2. Phase: Differenzierung bis zum Halbjahr

In dieser Phase werden die Schülerinnen und Schüler in einem der oben genannten Profile unterrichtet und absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum.

Am Ende der Phase wird je nach Vorlieben und Vorleistungen die Weiterführung im B-Strang oder F-Strang festgelegt.

3. Phase: Qualifizierung im 2. Halbjahr

In dieser Phase qualifizieren sich die Schülerinnen und Schüler 

  • im B-Strang mit dem Ziel in die Duale Berufsausbildung zu münden. Sie absolvieren ein weiteres zweiwöchiges Praktikum.
  • im F-Strang mit dem Ziel in die Fachhochschulreife Klasse 12 zu münden. Sie absolvieren an drei Tagen in der Woche ein Praktikum und besuchen an zwei Tagen in der Woche die Schule.

Besonderheiten im Verlauf der Ausbildung

Beratungsgespräche: Vor jeder Phase und zum Abschluss der BFS dual wird ein Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern geführt, um zum individuellen Bildungsweg zu beraten.

Coaching: Es besteht die Möglichkeit, dass sich Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Fragestellungen, Problemen etc. coachen lassen.

Inhalte

Es werden im berufsübergreifenden Lernbereich die allgemeinbildenden Fächer Deutsch/ Kommunikation, Englisch/ Kommunikation, Mathematik, Politik, Religion/ Werte und Normen und Sport unterrichtet.

Im berufsbezogenen Lernbereich werden je nach Profil in so genannten Profilbausteinen berufsspezifische Inhalte unterrichtet.

Berufsbezogener Lernbereich - Büro

  • Büroprozesse gestalten (Excel, Word, PowerPoint)
  • Kundenaufträge bearbeiten
  • Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen
  • Durchführung von Absatzprozessen
  • Arbeiten im Modellunternehmen
  • Erfassung und Auswertung von Wertströmen (Rechnungswesen)

Vorbereitung auf Berufe, wie Kaufmann/-frau für Büromanagement, Verwaltungs-fachangestellte/r, Industriekauf-mann/-frau, Steuerfach-angestellte/r, Bankkaufmann/-frau, ...

Berufsbezogener Lernbereich - Handel

  • Beschaffungsprozesse im Handel
  • Servicebereich Kasse und Kundenbetreuung
  • Absatzprozesse im Einzelhandel
  • Verkaufsprozesse und Kundenakquise
  • Arbeiten im Modellunternehmen
  • Grundlagen von Excel, Word und PowerPoint
  • Erfassung und Auswertung von Wertströmen (Rechnungswesen)

Vorbereitung auf Berufe, wie Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/frau im E-Commerce, Fachverkäufer/in, ...

Berufsbezogener Lernbereich - Ernährung und Service

  • eine bedarfsgerechte Ernährung fördern
  • Humandienstleistungen, Dienstleistungen oder Produkte bedarfsgerecht anbieten
  • Waren beschaffen
  • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln bewerten
  • eine anlassbezogene Dienstleistung oder Veranstaltung planen

Vorbereitung auf Berufe, Hotelfachfrau/-mann, Fachmann/-frau für Restaurants- und Veranstaltungsmanagement, Koch/Köchin, Bäcker/-in, Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk, ...

Berufsbezogener Lernbereich - Humandienstleistungen

  • bedarfsgerechte Ernährung fördern
  • Humandienstleistungen, Dienstleistungen oder Produkte bedarfsgerecht anbieten
  • Hygiene als persönliche und berufliche Herausforderung erfassen
  • Personen mit Sinnesbeeinträchtigungen wahrnehmen und beobachten
  • den Organismus verstehen und gesund erhalten

Vorbereitung auf Berufe, Erzieher/in, Pflegefachmann/-frau, Hauswirtschaftler/in, Medizinische/r Fachangestellte/-r, Zahnmedizininische/-r Fachangestellte/-r, Friseur/in, ...

Aufnahmevoraussetzungen

In die BFS Dual können alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die mindestens über den Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) verfügen.

Weitere Vorbildungsmöglichkeiten

  • Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I Realschulabschluss
  • Erfolgreicher Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2

Vor der Aufnahme in die Berufsfachschule dual ist nachzuweisen, dass ein verpflichtendes Beratungsgespräch (siehe hierzu § 2 der Anlage 3 zu § 33 BbS-VO) sowie ein verbindliches Eingangsgespräch mit der aufnehmenden berufsbildenden Schule durchgeführt worden ist.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik/ Mathematik im

beruflichen Kontext sowie in Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereiches durchgeführt. Die

Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den erworbenen Kompetenzen.

Abschlüsse

Je nach Vorbildung und Erfüllung der Voraussetzungen können die Schülerinnen und Schüler den

  • Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss,
  • Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder
  • Erweiterten Realschulabschluss

erreichen.

Ausbildungsdauer

Die Dauer der BFS dual beträgt ein Jahr.

Anmeldung

Zentraler Anmeldezeitraum ist der Februar eines jeden Kalenderjahres. Aber auch spätere Anmeldungen sind willkommen.

Melden Sie sich online über unser Anmelde-/Bewerbungsportal an: https://bbs1-gifhorn.anmeldung.schule/

Drucken Sie Ihre Anmeldung aus und senden Sie diese unterschrieben gemeinsam mit einem tabellarischen Lebenslauf (mit Lichtbild) und dem letzten Zeugnis (z.B. Halbjahreszeugnis) an BBS 1, Alter Postweg 21, 38518 Gifhorn.

Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie frühestens Anfang Mai.

Ausbildungskosten

Der Schulbesuch ist kostenlos. Es können Kosten für Bücher, Exkursionen und Schulmaterial und im Profil Ernährung/Service Kosten für Verbrauchsmaterialien entstehen. 

Ansprechpartner in der Schule

Herr Alexander Leipold, Tel.: 05371 9436-127

Schulnetz moodle CRANIX RoundCube WebUntis